Verantwortlich im Sinne des Telemediengesetzes:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
Webseite: http://www.datenschutz.rlp.de/
verschlüsselt: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Idee & Konzeption
AG Selbstdatenschutz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder
Ansprechpartner:
Timo Göth
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Entwicklung & Webhosting
Hochschule Kaiserslautern
Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik
Umsetzung: M. Sc. Martin Weller & B.Sc Ronny Bölter & Dipl. Inf. (FH) André Schäfer
Betreut von Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Serverbetreuung & Webseite Dipl. Inf. (FH) André Schäfer
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Hochschule Kaiserslautern
Amerikastraße 1
66482 Zweibrücken
Deutschland
Datenschutzerklärung (Stand 15.06.2016)
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot "CheckApp" der Hochschule Kaiserslautern, die für dieses Angebot verantwortlich ist. Führt ein Link auf ein anderes Angebot, dann wird dir das gesagt (siehe unten).
Bei der Technik haben wir Hilfe
Dieses Internet-Angebot wird vom Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern als Entwickler und technischem Dienstleister vorgehalten. Dort darf - in Bezug auf deine Daten - nur das geschehen, was wir vorgeben und was wir hier beschreiben.
Was wissen wir über deine Zugriffe auf unser Angebot?
Beim Zugriff auf das Internet-Angebot werden die folgenden Angaben in einer Protokolldatei gespeichert:
- IP-Adresse des Computers, von dem die Anfrage abgeschickt wurde, in anonymisierter (verkürzter) Form,
- Browser-Informationen (genutzter Web-Browser, Betriebssystem, Spracheinstellung, etc.),
- Angaben über den genutzten Serverdienst,
- Protokollversion,
- Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite (URL),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- übertragene Datenmengen,
- Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen).
Die Informationen werden einen Tag nach dem Zugriff automatisch gelöscht. Sie werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt, um den Betrieb sicherstellen zu können. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt und die Daten werden nicht an Dritte (also Unbeteiligte) weitergegeben.
Links zu anderen Internet-Angeboten
Diese Hinweise gelten nur für das Quiz "CheckApp". Soweit auf Inhalte anderer Anbieter verlinkt wird, kann dort eine andere Datennutzung als hier beschrieben erfolgen. Derartige Querverweise erfolgen im Angebot des LfDI lediglich auf:
Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, also kleine Textdateien, die Informationen enthalten. Diese Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung mit dem Schließen deines Web-Browsers automatisch gelöscht. Im Fall einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir dich ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass du das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch deinen Browser einstellen kannst.
Wir wollen wissen, wer unser Angebot stört oder angreift
Deshalb und nur zu diesem Zweck speichern wir alle Zugriffe auf das Internet-Angebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend und zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall). Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns anonym und wir versuchen nicht, an die Daten des Inhabers einer IP-Adresse zu kommen. Die Dauer dieser Speicherung beträgt maximal sieben Tage. Ausgenommen hiervon sind Daten über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.
Verschlüsselung
Dieses Angebot unterstützt die verschlüsselte Übertragung der Daten (SSL, zu erkennen am "s" in https). Je nach verwendetem Betriebssystem und Browser kommt es diesbezüglich möglicherweise zu einer Fehlermeldung, die du aber übergehen kannst.
Minderjährigenschutz
Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Wenn du fragen willst, was wir über dich wissen
Da wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von dir und über dich erheben, könnten wir dann, wenn du wissen willst, was wir über dich gespeichert haben, darüber hinaus auch fast nichts oder gar nichts mitteilen. Dennoch weisen wir darauf hin: Auskunftsrechte können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber geltend gemacht werden. Dies gilt auch für Widersprüche zu einer erteilten Einwilligungserklärung. Hinweise zur Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte findest du ganz oben auf dieser Seite unter „Verantwortlich im Sinne des Telemediengesetzes“.